Autismus & Unternehmertum: Im Talk über meinen Weg in die Selbstständigkeit
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Bei Neurodiversum spreche ich darüber warum ich mich als Autistin selbstständig gemacht habe und wie ich jetzt Autismus-gerecht arbeite.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Warum ich mich als Autistin selbstständig gemacht habe
Jahrelang war ich in High-Performance-Jobs tätig – und immer wieder stieß ich an meine Grenzen. Alle 2 bis 3 Jahre wechselte ich den Job, doch das eigentliche Problem blieb: Die Arbeitswelt war nicht für neurodivergente Menschen wie mich gemacht.
Als ich schließlich in ein Burnout rutschte, musste ich mir eingestehen: So kann es nicht weitergehen. Ich stellte mir eine entscheidende Frage:
Wie soll ich es bis 70 schaffen zu arbeiten, wenn ich mit Mitte 30 schon zusammenbreche?
Meine Antwort darauf war die Selbstständigkeit.
Diese Herausforderungen hatte ich als autistische Selbstständige
Der Weg in die Selbstständigkeit war nicht einfach. Ich hatte wirtschaftliches Wissen, aber als ich meinen Businessplan schrieb, wurde mir klar:
Klassische Geschäftsmodelle funktionieren für mich nicht!
Kaltakquise & Netzwerken? Für mich eine Katastrophe.
Viel reisen und ständig neue Menschen kennenlernen? Überforderung pur.
Ich musste mir meine eigene Strategie bauen – angepasst an meine autistischen Bedürfnisse.
Wie ich mein Business an meinen Autismus angepasst habe
Anstatt mich in ein System zu zwingen, das mich ausbrennt, habe ich mein Unternehmen nach 3 Kernprinzipien aufgebaut:
Energiemanagement: Ich plane so, dass ich nicht in Überlastung gerate.
Reizarme Umgebung: Kein Großraumbüro, keine unnötigen Reisen.
So kann ich langfristig erfolgreich sein – ohne mich zu überfordern.
Fazit: Dein Business muss zu dir passen, nicht umgekehrt
Nicht jeder autistische Mensch muss selbstständig sein, aber wenn du diesen Weg wählst, solltest du dein Unternehmen nachhaltig und an deine Bedürfnisse angepasst aufbauen.
Mehr zu meinem Weg in die Selbstständigkeit erfährst du im Talk mit Fabian: Zum Youtube Video
Bereit für deinen nächsten Schritt im Business?
Ich bin Paulina Hornbachner – spät-diagnostizierte Autistin, Unternehmerin und Business-Coach für neurodivergente Selbstständige.
Aus meinem Weg vom Chaos zu einem Business, das wirklich zu mir passt, habe ich einen Erfolgs-Guide entwickelt: mit praktischer Übungen, wie du Energie-Schwankungen besser managst, Konsistenz findest und dein Business auch an schwierigen Tagen am Laufen hältst.
Als neurodivergente Selbstständige stehst du vor besonderen Fragen: Energie einteilen, Reizüberflutung managen, 1000 Ideen ordnen. Genau darum geht es in meinem Newsletter.
Du bekommst regelmäßig kurze, praxisnahe Impulse – aus meinem eigenen Unternehmertum und aus Gesprächen mit anderen ND-Unternehmerinnen.
Inhalte, die dich wirklich weiterbringen, von einer Autistin für dich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.