Ist die Selbstständigkeit als neurodivergente Person ein Weg aus dem Burnout Loop?

Ich zeige dir meinen Weg: Wie ich als Autistin nach einem Burnout den Schritt in die Selbstständigkeit wagte und mir ein Business aufbaute, das zu mir passt.

Das erwartet dich

Vom autistischem Burnout zur Unternehmerin

Als angestellte Autistin war ich gefangen im Dauer-Burnout. Heute bin ich selbstständig – gesund, erfolgreich und auf meine Bedürfnisse abgestimmt.

In diesem Beitrag nehme ich dich mit auf meine Reise: Von der völligen Überforderung zur Unternehmerin, die ihr Business neurodivergenz-gerecht aufgebaut hat.

Warum ich aus der Anstellung gehen musste

Paulina Hornbachner sitzt vor einem Fenster und sieht in die Kamera

15 Jahre lang war ich in der IT – als Projekt- und Produktmanagerin mit

  • viel Verantwortung,
  • Mental Load,
  • Großraumbüro
  • und Dauer-Socializing.

 

Für mein autistisches Nervensystem war das eine ständige Reizüberflutung.

Die Folge? Mehrere Burnouts und dann der Crash.

Ich stieg aus der Führungsrolle aus und versuchte, mit offengelegter Diagnose als Requirements Engineer einen Neustart. Doch selbst dort wurde ich übergangen und ausgenutzt – bis ich nach nur sieben Tagen kündigte.

Das war mein Cut mit der Angestelltenwelt.

Paulina Hornbachner sitzt vor einem Fenster und sieht in die Kamera

Mein Weg in die Selbstständigkeit - dank UGP

Der Einstieg gelang mir über das Unternehmensgründungsprogramm des AMS.

  • Neun Monate Zeit,
  • gefördert,
  • mit Coaching und Fortbildungen.

 

Zunächst baute ich mein Business nach klassischen Methoden – das funktionierte nicht.

Also nutzte ich meine IT-Erfahrung und stieg als Freelancerin ein. So konnte ich Geld verdienen und gleichzeitig mein eigentliches Business aufbauen: Autismus im Job.

Ich wollte endlich

  • über Autismus in der Arbeitswelt sprechen,
  • Wissen weitergeben
  • und zeigen, dass Business auch neurodivergenz-freundlich geht.

Bereit für deinen nächsten Schritt im Business?

Ich bin Paulina Hornbachner – spät-diagnostizierte Autistin, Unternehmerin und Business-Coach für neurodivergente Selbstständige.

Aus meinem Weg vom Chaos zu einem Business, das wirklich zu mir passt, habe ich einen Erfolgs-Guide entwickelt: mit praktischer Übungen, wie du Energie-Schwankungen besser managst, Konsistenz findest und dein Business auch an schwierigen Tagen am Laufen hältst.

Was sich als Selbstständige verändert hat

Heute arbeite ich

  • zu 100 % remote,
  • ohne Großraumbüros,
  • ohne Pendeln,
  • ohne ständige Meetings.
  • Ich bestimme meine Projekte,
  • meine Zielgruppe
  • und mein Tempo.

 

Ich kann

  • meine Termine an mein Energielevel anpassen,
  • kreative Projekte dann umsetzen, wenn mein Kopf dafür bereit ist,
  • nach der Arbeit noch ein Privatleben führen,
  • und Themen verfolgen, die wirklich Sinn machen – für mich und für andere.

 

Diese Selbstbestimmung ist mein größter Luxus.

Was ich dir mitgeben möchte

Als neurodivergente Person brauchst du:

  • mehr Zeit für den Businessaufbau – und das ist okay.
  • eine stabile Einnahmequelle für den Übergang – mein Freelancing war der Gamechanger.
  • ein Business, das sich an dich anpasst, nicht umgekehrt.
  • Geduld mit dir selbst. Es ist ein Prozess – kein 6-Wochen-Märchen.

 

Du musst dein Business nicht wie alle anderen führen. Du darfst es so bauen, wie es zu dir passt.

Neurodivergent selbstständig werden: Antworten auf wichtige Fragen

Ist die Selbstständigkeit eine Lösung, wenn ich im Burnout-Loop feststecke?

Selbstständigkeit kann ein Ausweg sein, wenn du dein Business an deine Bedürfnisse anpasst. Wichtig ist, Strukturen aufzubauen, die Energie sparen statt zusätzlichen Druck zu erzeugen.

Viele starten nach schwierigen Job-Erfahrungen oder Burnout. Entscheidend ist, die Selbstständigkeit bewusst ND-gerecht zu gestalten – mit realistischen Zielen und passenden Strategien.

Ja – wenn du dir Systeme aufbaust, die dich entlasten. Selbstständigkeit bedeutet nicht, alles allein zu machen, sondern dein Business so zu organisieren, dass es zu dir passt.

Selbstständigkeit verhindert Burnout nicht automatisch. Aber du kannst dein Business so gestalten, dass es dir Energie gibt, statt sie zu rauben – mit klaren Grenzen und ND-freundlichen Strukturen.

Starte klein und praxisnah: Definiere ein Ziel, teste deine Energiegrenzen und baue Schritt für Schritt auf. Mein Erfolgs-Guide zeigt dir eine Struktur, wie du sicher loslegen kannst.

Bereit für deinen nächsten Schritt im Business?

Ich bin Paulina Hornbachner – spät-diagnostizierte Autistin, Unternehmerin und Business-Coach für neurodivergente Selbstständige.

Aus meinem Weg vom Chaos zu einem Business, das wirklich zu mir passt, habe ich einen Erfolgs-Guide entwickelt: mit praktischer Übungen, wie du Energie-Schwankungen besser managst, Konsistenz findest und dein Business auch an schwierigen Tagen am Laufen hältst.

Fühlt sich Business für dich oft anders an?

Als neurodivergente Selbstständige stehst du vor besonderen Fragen: Energie einteilen, Reizüberflutung managen, 1000 Ideen ordnen. Genau darum geht es in meinem Newsletter.

Du bekommst regelmäßig kurze, praxisnahe Impulse – aus meinem eigenen Unternehmertum und aus Gesprächen mit anderen ND-Unternehmerinnen.

Inhalte, die dich wirklich weiterbringen, von einer Autistin für dich.