Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenIst Meta noch ein sicherer Ort für autistische Unternehmer:innen? Ich teile meine Gedanken und erkläre, wie ich Social Media jetzt nutze.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSocial Media ist für viele Unternehmer:innen ein wichtiger Bestandteil des Marketings – auch für mich als autistische Unternehmerin. Doch in den letzten Wochen habe ich mir eine Frage gestellt:
Kann ich es mir leisten, auf Meta-Plattformen wie Facebook und Instagram aktiv zu sein – oder ist es Zeit, Alternativen zu finden?
In diesem Blogartikel erfährst du:
Vielleicht hast du es in den letzten Wochen mitbekommen:
Meta hat viele Schutzmaßnahmen für Minderheiten und Frauen zurückgefahren. Diversity-Programme wurden eingestellt, Regeln gegen Hassrede massiv abgeschwächt.
Für mich als weibliche, neurodivergente Content Creatorin ist das ein echtes Problem. Die Algorithmen könnten so verändert werden, dass Hass und Diskriminierung auf diesen Plattformen noch ungebremster laufen als zuvor – und ich möchte mich nicht bewusst in eine Umgebung begeben, die mich nicht schützt.
Was bedeutet das konkret?
Die Entscheidung, eine Plattform zu bedienen oder zu verlassen, ist für mich keine emotionale Kurzschlussreaktion, sondern eine unternehmerische Abwägung. Ich überlege seit längerem, welche dritte Plattform neben LinkedIn und YouTube für mich Sinn macht.
Bei der Auswahl stelle ich mir Fragen wie:
Aktuell schaue ich mir Plattformen an, die fachlichen Austausch und Video-Content stärker in den Fokus rücken – denn genau das sind meine Stärken.
Dein Business braucht die richtige Plattform – nicht jede Plattform passt zu dir!
Meta mag für viele noch eine gute Option sein – für mich als autistische Unternehmerin ist es das nicht mehr. Ich werde mich in Zukunft auf Plattformen konzentrieren, die nicht nur meine Inhalte pushen, sondern auch ein sicheres Umfeld bieten.
Ich bin Paulina Hornbachner – spät-diagnostizierte Autistin, Unternehmerin und Business-Coach für neurodivergente Selbstständige.
Aus meinem Weg vom Chaos zu einem Business, das wirklich zu mir passt, habe ich einen Erfolgs-Guide entwickelt: mit praktischer Übungen, wie du Energie-Schwankungen besser managst, Konsistenz findest und dein Business auch an schwierigen Tagen am Laufen hältst.
Als neurodivergente Selbstständige stehst du vor besonderen Fragen: Energie einteilen, Reizüberflutung managen, 1000 Ideen ordnen. Genau darum geht es in meinem Newsletter.
Du bekommst regelmäßig kurze, praxisnahe Impulse – aus meinem eigenen Unternehmertum und aus Gesprächen mit anderen ND-Unternehmerinnen.
Inhalte, die dich wirklich weiterbringen, von einer Autistin für dich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen