If You Are Ambitious but Lazy – Warum dieser Trend gefährlich ist
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Dieser virale Erfolgs-Tipp klingt zu schön, um wahr zu sein.
Doch für neurodivergente Menschen kann er direkt in Überforderung und Selbstzweifel führen.
Erfahre, warum du diesen Trend lieber ignorieren solltest – und was stattdessen wirklich funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Ambitioniert, aber faul? Warum dieser Trend nicht das ist, was er verspricht
Vielleicht bist du schon über ein Video gestolpert: „If you are ambitious but lazy…“ – oft gefolgt von einer angeblich simplen Formel, mit der du trotz minimalem Aufwand erfolgreich wirst.
Klingt verlockend, oder?
Doch für neurodivergente Menschen kann dieser Trend toxisch sein. Er verspricht eine einfache Lösung für ein komplexes Problem und setzt dich damit unter Druck.
Was, wenn du trotz der Methode nicht erfolgreich wirst? Schnell landet man im Imposter-Syndrom und beginnt, an sich selbst zu zweifeln.
Warum dieser Trend gefährlich ist
Der Satz „If you are ambitious but lazy…“ suggeriert, dass Erfolg trotzdem leicht möglich ist – wenn du nur den richtigen „Trick“ kennst.
Doch in Wahrheit führt er zu folgenden Problemen:
1. Er verstärkt das Imposter-Syndrom
„Andereschaffen es mit diesem Trick – warum klappt es bei mir nicht?“
Schnell zweifelt man an sich selbst, fühlt sich nicht gut genug und glaubt, einfach noch härter arbeiten zu müssen.
Doch neurodivergente Menschen brauchen oft andereStrukturen, um langfristig erfolgreich zu sein.
2. Er vereinfacht komplexe Herausforderungen
Business-Erfolg ist individuell. Was für eine neurotypische Person funktioniert, kann für eine neurodivergente Person das genaue Gegenteil bewirken.
Ein One-Size-Fits-All-Ansatz funktioniert nicht – und führt oft direkt in die Überforderung.
3. Er ist nichts anderes als versteckte Hustle Culture
Die Botschaft lautet oft:
„Verdichte deine To-Do’s,
Eliminiere Ablenkungen,
Arbeite maximal effizient.“
Klingt wie eine smarte Abkürzung – ist aber einfach nur ein neuer Weg, dich in ein System zu zwängen, das dich auslaugt.
Was stattdessen wirklich funktioniert
Anstatt dich von solchen Trends unter Druck setzen zu lassen, solltest du dein Unternehmen so aufbauen, dass es zu dir passt.
Nimm dir die Zeit, die DU brauchst. Ein nachhaltiges Business entsteht nicht über Nacht.
Baue dein Unternehmenum deine Neurodivergenz herum auf, nicht dagegen.
Finde eine Strategie, die langfristig funktioniert – ohne Überforderung.
Bereit für deinen nächsten Schritt im Business?
Ich bin Paulina Hornbachner – spät-diagnostizierte Autistin, Unternehmerin und Business-Coach für neurodivergente Selbstständige.
Aus meinem Weg vom Chaos zu einem Business, das wirklich zu mir passt, habe ich einen Erfolgs-Guide entwickelt: mit praktischer Übungen, wie du Energie-Schwankungen besser managst, Konsistenz findest und dein Business auch an schwierigen Tagen am Laufen hältst.
Als neurodivergente Selbstständige stehst du vor besonderen Fragen: Energie einteilen, Reizüberflutung managen, 1000 Ideen ordnen. Genau darum geht es in meinem Newsletter.
Du bekommst regelmäßig kurze, praxisnahe Impulse – aus meinem eigenen Unternehmertum und aus Gesprächen mit anderen ND-Unternehmerinnen.
Inhalte, die dich wirklich weiterbringen, von einer Autistin für dich.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.